Allgemeine Informationen
Was ist TYPO3?
TYPO3 ist eine Open Source Software, die ohne Lizenzgebühren verwendet, verändert und weitergegeben werden darf. Das Content Management System TYPO3 ist eine Software, in der Sie keine HTML-Kenntnisse oder Programmierknowhow benötigen, um Ihre Webseite aufzubauen und Inhalte erstellen zu können. Das uniCMS wird zentral von der uniIT gewartet und aktualisiert, alle sicherheitsrelevanten Updates werden von uns laufend am Donnerstag in unserem Wartungsfenster von 6 bis 9 Uhr eingespielt. Wenn Sie sich in dieser Zeit versuchen anzumelden, kann es passieren, dass Sie nicht in das System gelangen. Falls dies der Fall ist, werden im Intranet Wartungsmeldungen dazu veröffentlicht.
Modul 1 - Einführung TYPO3
Wenn Sie eine Typo3 Seite bei uns über das IT-Support Portal anfordern, erhalten Sie von uns eine Grundstruktur, die aus der Startseite mit konfigurierten Neuigkeiten, Unterseiten, einer Sidebar Default Elements Seite und einem Berechtigungssystem besteht. Diese Seite ist bis zur vollständigen Befüllung nur über das Campusnetz über die angegebene und genehmigte Subdomain (z.B.: xyz.uni-graz.at) einsehbar. Die Veröffentlichung erfolgt über einen Genehmigungsworkflow, in dem die Pressestelle die Einhaltung des CD-Manuals berücksichtigt.
Einheitsseite: kann nur angefordert werden, wenn der Bereich eine eigene UNIGRAZonline Kennung aufweist. Einheitsleitung muss der Einrichtung zustimmen.
- Berechtigungsgruppen: gg.123.cms.chefredaktion /.redaktion
- Beantragung: IT-Support Portal -Webauftritt einer Einheit
Projektseite ohne PDMS-Nummer: kann angefordert werden, muss von der Einheitsleitung genehmigt werden. Die Berechtigungsgruppen müssen am GFS der zugehörigen Einheit angelegt werden.
- Berechtigungsgruppen: gg.123.cms.subdomain.chefredaktion /.redaktion
- Beantragung: IT-Support Portal -Webauftritt eines Projekts ohne PDMS-Nummer
Projektseite mit PDMS-Nummer: kann angefordert werden, muss nicht von einer Leitung genehmigt werden. Die Berechtigungsgruppen müssen am GFS der zugehörigen Einheit angelegt werden. Die PDMS Nummer ist die Project-Data-Management-System - Nummer die bei einem Forschungsprojekt mit Fördermitteln vom Land genannt wird. diese kann nicht beim Antrag nachgereicht werden. Die Berechtigungsgruppen müssen am GFS der zugehörigen Einheit angelegt werden.
- Berechtigungsgruppen: gg.123.cms.subdomain.chefredaktion /.redaktion
- Beantragung: IT-Support Portal -Webauftritt eines Projekts mit PDMS-Nummer
Veranstaltungsseite: kann angefordert werden, muss vom Veranstaltungsleiter oder der Einheitsleitung genehmigt werden. Die Berechtigungsgruppen müssen am GFS der zugehörigen Einheit angelegt werden.
- Berechtigungsgruppen: gg.123.cms.subdomain.chefredaktion /.redaktion
- Beantragung: IT-Support Portal -Webauftritt einer Veranstaltung
Arbeitsbereich: kann nur von der Verantwortlichen Person der übergeordneten Seite angefordert werden. Kann an Einheits-, Projekt- und Veranstaltungsseiten angehängt werden. Arbeitsbereiche haben ein eigenes Newsplugin (optional kann ein Veranstaltungsplugin angefordert werden), eine eigene Sidebar Default Elements -Seite, allerdings keine eigene Subdomain. Berechtigungsgruppen beziehen sich auf die zugehörige Einheit und enthalten die PID der Einstiegsseite des Arbeitsbereichs gg.123.cms.pid.chefredaktion /.redaktion
- Berechtigungsgruppen: gg.123.cms.12345.chefredaktion /.redaktion
- Beantragung: E-Mail an den Servicedesk vom Webverantwortlichen der übergeordneten Seite
Persönliche Homepage: kann von jedem Mitarbeiter mit aktivem Dienstverhältnis der Uni Graz beantragt werden und sollte mit Ende des Dienstverhältnisses an der Universität vom Inhaber der Seite stillgelegt werden, da diese Seite nicht weiter bearbeitet werden kann.
- Beantragung: IT-Support Portal -Persönliche Homepage
Kooperationswebseiten: müssen über den Antrag Projektwebseite ohne PDMS-Nummer beantragt werden, im Feld Bemerkungen zum Antrag müssen die Kooperationspartner eingetragen werden und die Projektbeschreibung. Nach dem Antrag wird von der Pressestelle beschlossen ob das Layout der Kooperationswebseite freigegeben werden kann. Danach müssen die Logos, die rechts über der Kontaktbox eingebunden werden, übermittelt werden, es muss ein eigenes Impressum, eine Datenschutzerklärung und auf Wunsch eine Barrierefreiheitserklärung befüllt werden. Die Berechtigungsgruppen müssen am GFS der zugehörigen Einheit angelegt werden.
- Berechtigungsgruppen: gg.123.cms.subdomain.chefredaktion /.redaktion
- Beantragung: IT-Support Portal -Webauftritt eines Projekts ohne PDMS-Nummer
Studienseiten: müssen über den Antrag Projektwebseite ohne PDMS-Nummer beantragt werden, und müssen über den Studiendekan genehmigt werden. Die Berechtigungsgruppen müssen am GFS der zugehörigen Einheit angelegt werden.
- Berechtigungsgruppen: gg.123.cms.subdomain.chefredaktion /.redaktion
- Beantragung: IT-Support Portal -Webauftritt eines Projekts ohne PDMS-Nummer
Vereinsseite: kann nur beantragt werden, wenn ein gültiger Kooperationsvertrag mit der Rechtsabteilung erarbeitet wird und vorgelegt werden kann. Beantragt muss dieser über den Antrag Projektwebseite ohne PDMS-Nummer werden und es muss in den Bemerkungen eine kurze Vereinsbeschreibung erstellt werden. Es muss das eigene Impressum, eine eigene Datenschutzerklärung und auf Wunsch eine Barrierefreiheitserklärung erstellt werden, die im Footer verlinkt werden. Die Berechtigungsgruppen müssen am GFS der zugehörigen Einheit angelegt werden.
- Berechtigungsgruppen: gg.123.cms.subdomain.chefredaktion /.redaktion
- Beantragung: IT-Support Portal -Webauftritt eines Projekts ohne PDMS-Nummer
Die Berechtigung um an einer Typo3 Seite zu arbeiten, erfolgt im GruppenFileService (GFS) der Einheit, an die die Seite gekoppelt ist. An jeder Einheit gibt es einen GFS-Admin, der die Gruppen seiner Einheit administrieren kann. Die Gruppen sind im Muster gg.OID(1).cms.chefredaktion (Einheit) bzw. gg.OID(1).cms.subdomain.chefredaktion (Projekt, Veranstaltung, Studium, Verein) oder gg.OID(1).cms.PIDAB.chefredaktion (Arbeitsbereich) aufgebaut.
1 OID ist die Organisations ID bzw. Kennung der Einheit.
Wenn einE MitarbeiterIn in eine Gruppe hinzugefügt wird, erhält sie nach 15 Minuten die Bearbeitungsrechte der Webseite. Wenn einE MitarbeiterIn nicht mehr für den Bereich tätig ist, muss diese auch aus der entsprechenden GFS-Gruppe entfernt werden.
Anleitung zum Warten der Gruppen und Informationen zum GFS-Admin finden Sie im Intranet
Im Backend in der mittleren Spalte - dem Seitenbaum - ist der Einstiegspunkt Ihrer Seite mit einem Weltkugelsymbol gekennzeichnet, außer Sie arbeiten in einem Arbeitsbereich oder einer Persönlichen Homepage, da diese nur an einer Hauptseite angefügt wird. Die erste Ebene unter diesem Punkt und alle Unterseiten die auf derselben Höhe sind, werden im Horizontalen Menü ausgegeben (wenn es keine speziellen Seiten wie der Neuigkeitenordner, Newsletterordner oder Sidebar Default Elements sind). Wenn nun eine dieser Seiten im Backend aufgeklappt wird, erscheint eine weitere Seitenebene, diese ist nun die erste, die Links vertikal als Menü dargestellt wird. Wenn im Backend die nächste Ebene angesehen wird, würde diese als Unterseite der Unterseite ebenfalls links im Menü mit einer Einrückung zu sehen sein.
Dieses Verhalten ist auch in der englischen Sprachversion vorhanden. Wenn eine deutschsprachige Seite übersetzt wird, scheint diese entsprechend im horizontalen oben oder im vertikalen Menü links auf.
Standardmäßig wird Ihnen eine deutschsprachige Grundstruktur angelegt, die von Ihnen übersetzt werden kann. Derzeit sind folgende Sprachen verfügbar: Englisch, Spanisch, Portugiesisch, Italienisch, Französisch, Slowenisch und Chinesisch. Wenn Sie Ihre Seite übersetzen möchten, melden Sie sich am Servicedesk, dann wird Ihnen die gewünschte Sprache freigeschalten. Die Übersetzung wird nicht automatisch vom System durchgeführt; diese muss durch Sie erfolgen. Falls ein Übersetzungsbüro beauftragt wird, müssen die Kosten von Ihnen übernommen werden.
Wenn die Erstellung/Umstellung eines Internetauftritts/einer Homepage bevorsteht, ist dies ein guter Zeitpunkt, nicht nur Überlegungen zum Inhalt anzustellen, sondern auch darüber, welche Schwierigkeiten auftreten könnten, wenn Inhalte nicht selbst erstellt wurden. Werden etwa Bilder, Texte oder Musikstücke in eine Homepage integriert, bei welchen die Urheberschaft unklar oder unbekannt ist oder wenn Inhalte mittels „Kopiervorgang“ übernommen werden, besteht die Gefahr von weitreichenden juristischen Konsequenzen, z. B. ein – insbesondere in Deutschland sehr beliebtes – Abmahnungsverfahren oder die Verpflichtung, Schadenersatzforderungen zu erfüllen, Lizenzgebühren nachzuzahlen oder Rechtsanwalts- und Gerichtskosten zu übernehmen. Einzelne auf Webseiten enthaltene Inhalte (Wort, Bild, Ton) unterliegen bei entsprechender eigentümlicher geistiger Leistung durch die Urheberin/den Urheber einem besonderen Schutz (dem Urheberrechtsschutz) und die Verwendung von fremden Texten, Bildern oder Musikstücken bedarf somit immer einer vorherigen Zustimmung der Urheberin/des Urhebers bzw. des/der Lizenzberechtigten (eventuell Verwertungsgesellschaften). Parallel dazu ist auch die durch eine menschliche Tätigkeit vorgenommene graphische Gestaltung einer Webseite, welche mit einem besonderen Aufwand im Sinne eines besonderen Einsatzes einer individuellen oder originellen eigentümlichen geistigen Leistung verbunden ist, als sogenanntes Werk der Gebrauchsgraphik und damit Werk der bildenden Künste urheberrechtlich geschützt. Dies führt dazu, dass die unbefugte Übernahme einer ganzen, aus mehreren Seiten bestehenden Webseite teilweise oder im Ganzen als Verstoß gegen das Urheberrechtsgesetz beurteilt werden kann, denn für jede einzelne Seite kann der Schutz beansprucht werden. Für das Gesamtgebilde „Webseite“ kann zusätzlich der Schutz als Sammelwerk greifen, allenfalls auch der Datenbankschutz. Um den Webauftritt urheberrechtlich unbedenklich zu gestalten sind deshalb folgende Regeln einzuhalten:
- Grafiken, Logos, Texte, Bilder etc., die nicht selbst angefertigt wurden, auf keinen Fall mittels „Copy & Paste“ auf die Homepage übernehmen.
- Texte auf einer Webseite sind selbständig zu erstellen. Grafiken, Logos, Bilder etc. sind hausintern in den zuständigen Abteilungen zu beauftragen bzw. anzufordern.
- Sollten (universitäts-)fremde Inhalte übernommen werden müssen, ist nur auf Inhalte zurückzugreifen, die zweifelsfrei keinem urheberrechtlichen marken-, design- oder wettbewerbsrechtlichen Schutz unterliegen oder an denen keine kostenpflichtigen Verwertungsrechte bestehen. Im Zweifel ist jedenfalls der Urheber/die Urheberin oder die sonstige Kontaktperson, von welcher die Inhalte übernommen werden sollen, vorher um Zustimmung zu bitten.
- Die Zustimmung für die Verwendung fremder Inhalte ist stets schriftlich festzuhalten (zumindest per E-Mail) und jedenfalls dauerhaft zu archivieren, solange sich der fremde Inhalt auf der Homepage befindet.
- Bei der zustimmungsfreien Verwendung alter Werke ist zu überprüfen, ob die Urheberin/der Urheber bereits länger als 70 Jahre tot ist bzw. ob Fotos vor mehr als 50 Jahren erstmals veröffentlicht wurden.
- Zum eigenen privaten Gebrauch angefertigte Kopien sind nicht auf der Homepage oder im Internet anzubieten.
- Unterrichtsmaterial (Skripten, Kopien etc.) sind nicht über das „offene“ Internet und die Homepage zur Verfügung zu stellen, sondern, wenn notwendig, nur in zugangsbeschränkten Bereichen, z. B. E-Learning-Plattformen. Das Vervielfältigen von bestimmten Werken, die nur für den „Schulgebrauch“ geschaffen wurden und über entsprechende Verlage vertrieben werden, ist grundsätzlich verboten.
- Es sind keine fremden Marken/Logos und Namen auf den Internetseiten zu verwenden.
- Es ist immer anzugeben, wer für die jeweilige Seite verantwortlich ist und wie diese Person erreichbar ist.
- Bei einer behaupteten Urheberrechtsverletzung sofort aktiv werden und die Rechtsabteilung kontaktieren.
- Streitigkeiten durch schriftliche Vereinbarungen vorbeugen, Lizenzvereinbarungen abschließen oder auf Inhalte zurückgreifen, die unzweifelhaft als urheberrechtsfrei einzustufen sind.
Wir achten darauf, dass alle unsere Webseiten und Neuentwicklungen barrierefrei dargestellt werden können und arbeiten dabei eng mit dem Zentrum integriert Studieren zusammen. Zum Beispiel bieten wir auf www.uni-graz.at im Header Kontrast-Einstellungen oder die Größen-Einstellung der Schrift, um Kontrast und Textgröße bestmöglich auf eigene Bedürfnisse ein- und umstellen zu können. Wenn nun allerdings ein Screenreader benötigt wird, liest dieser alle Inhalte der Webseite von links nach rechts und von oben nach unten vor, wobei auch Bildinhalte versucht werden, zu textualisieren. Nutzen Sie daher, wenn Sie Bilder auf Ihrer Seite einbinden möchten, die Felder mit dem Titel Alternativer Text, um auch die Information der Bilder barrierefrei zur Verfügung zu stellen.
Unsere Barrierefreiheitserklärung können Sie im Footer der Webseite oder über folgenden Link nachlesen: https://www.uni-graz.at/de/barrierefreiheitserklaerung/
Bei Projektseiten, Kooperationsseiten, Vereinsseiten oder auch Veranstaltungsseiten ist es möglich eine externe Domain zu verwenden.
Wenn Sie eine eigenständige Domain für Ihre Seite verwenden möchten, müssen sie diese kaufen und z.B. bei nic.at registrieren. Dies ist allerdings mit Kosten verbunden die von Ihnen bzw. Ihrer Einheit oder den Kooperationspartnern getragen werden müssen. Die Domain sollte mit und ohne www wie folgt konfiguriert werden.
- Entweder als A-Record "www.meineexternedomain.at" auf "143.50.235.77" bzw. "meineexternedomain.at" auf "143.50.235.77",
- Oder falls vom Anbieter unterstützt ein CNAME-Record für „www.meineexternedomain.at" auf "wwwlb.uni-graz.at"
- Beim Eintrag ohne www kann es sein, dass nur die IP Adresse angenommen wird daher muss bei „meineexternedomain.at“ „143.50.235.77“ hinterlegt werden.
Sobald die Konfiguration Ihrerseits abgeschlossen ist, wenden Sie sich an uns um die Einstellungen in Typo3 durchzuführen. Weiter werden nur Seiten geöffnet die HTTPS(secure) aufweisen, daher wird von uns ein TLS Zertifikat erstellt, sobald die von Ihnen gekaufte Domain passend konfiguriert ist.
Falls Sie weitere Informationen dazu benötigen, wenden Sie sich an den Servicedesk.